Testicular germ cell tumours (GCTs) are the most frequent solid malignancy in younger males aged 15-40. The differentiation between seminomas and non-seminomas impacts prognosis, clinical management and follow-up procedures. With stage- and risk-adapted multimodal treatment approaches, GCTs have an exceptionally good prognosis. Therefore, avoiding overtreatment to reduce treatment-related long-term side effects is of utmost importance. Clinical and histopathological risk factors aid in treatment decision-making.
Discussion of (histo-)pathological characteristics that directly influence treatment decision-making by urologists and oncologists.
Non-systematic literature review to describe histopathological features for interdisciplinary treatment planning.
Key histopathological characteristics for clinicians are: (i) identification of a GCT, if necessary by 12p aberration analysis, (ii) description of the different subtypes, and (iii) risk factors, including lymphovascular invasion and/or rete testis infiltration and size of the primary tumour. Molecular pathological analyses, that is, genomic sequencing, is not part of routine diagnostics due to the lack of prognostic/predictive markers and effective targeted treatment approaches.
Detailed histopathology reporting, ideally with a synoptic template, is the basis for planning and conducting guideline-endorsed, risk-adapted, multi-disciplinary management of GCTs. Along with radiographic imaging and assessment of the serum tumour markers AFP and β‑HCG (especially in non-seminomas), histopathology is crucial to maintain success and reduce the burden of GCT treatment.
HINTERGRUND: Keimzelltumoren des Hodens sind die häufigste maligne Tumorerkrankung bei Männern im Alter von 15–40 Jahren. Die Unterscheidung von Seminomen und Nichtseminomen hat prognostische Bedeutung und ist für Therapieplanung und Nachsorge essenziell. Durch interdisziplinäre, stadiengerechte Therapie haben Keimzelltumoren generell eine sehr gute Prognose. Eine Übertherapie sollte wegen möglicher Langzeitfolgen vermieden werden. Hierbei hilft die Risikobeurteilung anhand klinischer und pathologischer Faktoren.
Darstellung der (histo-)pathologischen Charakteristika, die die uroonkologische Therapieplanung maßgeblich beeinflussen.
Nichtsystematischer Übersichtsartikel über die relevanten (histo-)pathologischen Befunde für die klinische Therapieplanung im interdisziplinären Kontext.
Zentrale Pathologiebefunde für Kliniker:Innen sind: (i) Identifikation eines Keimzelltumors, ggf. durch Nachweis eines Chromosom-12p-Zugewinns, (ii) Subtypenspezifizierung und (iii) Angabe von Risikofaktoren (insbesondere Invasion von Lymphgefäßen und/oder Rete testis und Tumorgröße). Molekularpathologische Untersuchungen i. S. von Mutationsanalysen sind angesichts einer sehr geringen Mutationslast und bislang fehlender prädiktiver Marker und zielgerichteter Therapieoptionen nicht Teil der Routinediagnostik.
Ein detaillierter, idealerweise synoptischer histopathologischer Befundbericht ist Grundlage der Planung und Durchführung einer leitlinienkonformen, risikoadaptierten Therapie und neben der bildgebenden Diagnostik und der Bestimmung der Serumtumormarker AFP und β‑HCG (letztere insbesondere bei Nichtseminomen) mitentscheidend, um die guten Heilungsaussichten zu wahren und eine Übertherapie zu vermeiden.
Pathologie (Heidelberg, Germany). 2022 Sep 26 [Epub ahead of print]
Christoph Oing, Christian Daniel Fankhauser
Translational and Clinical Research Institute, Centre for Cancer, Newcastle University, NE1 7RU, Newcastle upon Tyne, Großbritannien. ., Klinik für Urologie, Kantonsspital Luzern, Luzern, Schweiz.