Pelvic floor reconstruction-update 2024: prolapse-associated symptoms and their treatment.

Pelvic organ prolapse (POP) and associated symptoms of urinary incontinence, fecal incontinence, obstructive micturition, defecation, and pain are frequent and a widespread disease with relevant reduction of quality of life and high costs.

New insights into functional anatomy and pathophysiology of these pelvic floor dysfunctions let us recognize how ligamentous laxities/defects lead to these dysfunctions. Results of the PROpel study (ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT00638235) are shown in which a detailed observation of symptoms (patient-related outcome measures) pre- and postoperatively was performed. Ligamentous vaginal repair of POP enables symptom cure in high percentages for urinary urge incontinence (up to 82%), nocturia (up to 92%), obstructive micturition (up to 87%), fecal incontinence (58-72%), obstructive defecation (71-84%), and pain (53-90%), if caused by POP. Women with POP‑Q stage 2 have similar symptom frequencies as women with POP‑Q stage 3-4, and also similar cure rates of their symptoms. If good anatomical prolapse repair (in responders) was achieved, the cure rates for obstructive micturition, urinary urgency incontinence, and nocturia were significantly higher than in those women with less effective surgical repair. In the future, pelvic floor surgery should have symptom cure as the primary objective and should lead to improved quality of life. The different, currently performed techniques for POP repair have to be investigated concerning this matter.

Der urogenitale Deszensus und die assoziierte Symptomatik von Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Blasen- und Stuhlentleerungsstörung und Schmerzen treten häufig auf und sind Volkskrankheit mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und Verursachung großer Kosten für das Gesundheitssystem. Neuere Erkenntnisse der funktionellen Anatomie und Pathophysiologie dieser Beckenbodendysfunktionen zeigen, wie bindegewebige Lockerungen bzw. Defekte zu diesen Dysfunktionen führen. Es werden Ergebnisse der PROpel-Studie (ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT00638235) gezeigt, in der eine ausführliche Symptombeobachtung mit PROM („patient-related outcome measures“) präoperativ und postoperativ erfolgte. Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, sowohl von Harndranginkontinenz (bis zu 82 %), Nykturie (bis zu 92 %), Blasenentleerungsstörung (bis zu 87 %), Stuhlinkontinenz (58–72 %), obstruktiver Defäkation (71–84 %) und Schmerzen (53–90 %), wenn sie durch vaginalen Prolaps verursacht sind. Symptome treten bei Frauen mit POP-Q-Stadium II (Pelvic Organ Prolapse-Quantification) ähnlich häufig auf wie bei Frauen mit POP-Q-Stadium III–IV, und die anatomisch gute operative Korrektur führt zu ähnlich hohen Heilungsraten. Bei anatomisch guter (Responder) im Vergleich zur weniger guten Prolapskorrektur (Non-Responder) wurden signifikante Unterschiede der Heilungsraten sowohl für Blasenentleerungsstörung als auch für Harndranginkontinenz und Nykturie gesehen. Die künftige Beckenbodenchirurgie sollte als Ziel die Symptomheilung haben und zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Die derzeit verwendeten unterschiedlichen Techniken zur Prolapskorrektur müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

Urologie (Heidelberg, Germany). 2023 Dec 28 [Epub ahead of print]

B Liedl, M Barba, M Wenk

Zentrum für Rekonstruktive Urogenitalchirurgie, Urologische Klinik München-Planegg, Germeringer Str. 32, 82152, München-Planegg, Deutschland. ., Abteilung für Urologie, Kreiskrankenhaus Ebersberg, akad. Lehrkrankenhaus der technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland., Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland.

Go Beyond the Abstract and Read a Commentary by the Authors